Rammpfahl
Rammpfähle sind bereits seit 1985 im deutschsprachigen Raum im Einsatz, bei KURT MOTZ seit 2001 und stellen infolge der hohen Herstellleistung eine wirtschaftliche Alternative zu allen anderen Pfahlarten dar. Rammpfahlgründungen sind sowohl für Bauwerke jeglicher Art wie auch für Brückengründungen etc. sehr gut einsetzbar.
Broschüren
- Flyer Duktiler Gusspfahl (2024) (3.2 MB)
- Flyer Stahlrammpfahl SSAB (2024) (5.9 MB)
Rammen der Pfähle
Mittels Hydraulikbagger und Schnellschlaghammer werden duktile Gussrohre oder Stahlrohre in den Boden eingerammt. Das Anfängerrohr ist am unteren Ende mit einem Pfahlschuh versehen, der je nach Herstellungsart und verwendetem Pfahltyp einen Pfahldurchmesser von 220 mm bis 370 mm aufweist.
Nach dem Anfängerrohr wird jedes weitere Rohr in die Muffe des abgerammten Rohres eingesetzt und der Pfahl wird bis auf die notwendige endgültige Tiefe zur Abtragung der zugewiesenen Last hergestellt.
Ansprechpartner


Einsatzbeispiele Pfahlgründungen
- Hochbauwerke
z.B. Einfamilienhaus, Wohn- und Hotelanlagen - Hallen / Hochregallager
für die Industrie - Ingenieurbauwerke
z.B. Brücken und Stützmauern - Versorgungsleitungen
Fundierung für Rohrleitungen (Trink- und Abwasser)
Rütteltechnik
Das Verfahren der Rüttelstopfverdichtung kommt bei bindigen bzw. gemischtkörnigen Böden zum Einsatz. Durch dieses Verfahren wird die Tragfähigkeit des Bodens erhöht und somit eine Verminderung der Setzung des zu errichtenden Gebäudes erwirkt.
Für die Herstellung der Rüttelstopfverdichtung auch RSV genannt kommt ein elektrischer Rüttler zum Einsatz. Der Rüttler, welcher an einem Trägergerät (946 Liebherr) angebracht ist, wird bis auf die gewünschte Tiefe versenkt. Über die Schleuse am Kopfende des Rüttlers wird in weitere Folge Kies/Schotter in den entstehenden Hohlraum eingebracht und lagenweise verdichtet. Es entsteht so eine tragfähige Kiessäule.
Vorteile
- Reduzierung der Setzung durch die Bodenverbesserung
- Erhöhung der Wasserdurchlässigkeit
- Sehr wirtschaftliches Verfahren
- Umweltfreundlich – da keine Zementzugabe oder ähnlicher Produkte
Anwendungsgebiet
- Einfamilienhäuser
- Wohnanlagen
- Industrieanlagen
- Windräder